Improvements
Eine grundlegende Möglichkeit zur Verbesserung der Unternehmensprozesse ist die FMEA-Methode. Diese Risikobewertung von Unternehmensprozessen bietet die Chance Probleme in der frühest möglichen Phase des Produktes bzw. Prozesses zu erkennen.
Eine weitere Möglichkeit zur Verbesserung von Unternehmensprozessen, vorallem aus den Kostenfaktoren heraus, ist die Kaizen Methode . Welche die Analyse in die einzelnen Teilbereiche untergliedert:
Transport
Immer wenn Material transportiert wird, entstehen Kosten durch Personal und Energieaufwand und kein Mehrwert. Ziel ist es Wege zu verkürzen / zu vermeiden.
Bestände
Bestände sind wichtiger Bestandteil innerhalb der kompletten Wertschöpfungskette. Bestände, die allerdings über den aktuellen Bedarf hinausgehen, sind Verschwendung, da sie Kosten verursachen.
Bewegung
Unnötige Bewegungen im Unternehmen, senken die Produktivität, können Fehlhaltungen verursachen und so das Muskel-Skelett-System der Mitarbeiter belasten. Hier sind ergonomische Prinzipien zur Arbeitsplatzgestaltung zu beachten, um die Effizienz der Mitarbeiter zu erhöhen und Arbeitsunfälle sowie Qualitätseinbußen zu vermeiden.
Warten
Das Warten, ob plänmäßig oder unplanmäßig ist Verschwendung, da in dieser Zeit keine Wertschöpfung stattfindet. Durchlaufzeiten Verlängern die Zeit zur Herstellung der Produkte. Vermieden werden können sie durch bessere Prozessplanung.
Überproduktion
Überproduktion zählt zur Verschwendung, da mehr produziert als abgenommen wird und so Lagerbestände mit entsprechenden Kosten entstehen. Eine Balance zwischen Maschinenauslastung und optimalem Lagerbestand ist zu erreichen.
Falsche Prozesse/Technologie
Verschwendung entsteht bei veralteten oder nicht ausgereiften Prozessen genauso wie bei „Over-Engineering“. Hier fallen Prozesse oder Fertigungsverfahren ohne Notwendigkeit für das Endprodukt unnötig komplex aus. Prozesse sollten kontinuierlich überprüft und optimiert werden.
Ausschuss/Nacharbeit
Ausschuss oder Nacharbeit aufgrund mangelnder Qualität sind offensichtlich Verschwendung, da die Wertschöpfung bereits (teilweise) vollzogen wurde, wenn das Produkt durch Prüfung als fehlerhaft identifiziert wird. Ziel ist es, die Ursache zu beseitigen, die Fehlerrate zu verringern und die gewünschte Qualität zu gewährleisten.
Für weiterführende Informationen und Möglchkeiten zur Optimierung Ihrer Unternehmensprozesse kontaktieren Sie mich gerne direkt.